Aktuelle News des BHKW-Infozentrums
02. März 2021
KWK-Impulstagung am 11. März im virtuellen Raum
Als klassische Sektorenkopplungstechnologie steht die KWK für eine hocheffiziente Verknüpfung von Strom-, Wärme- und Gassektor und trägt bereits heute zu der erforderlichen sektorenübergreifenden Integration der Erneuerbaren Energien in ...
02. März 2021
BHKW, Absorptionskälteanlage und Druckluft
Die Molkerei Scheitz GmbH benötigt für die Herstellung seiner Milchprodukte neben anderen Energiequellen auch Wärme und Druckluft. Die Firma AGO installierte ein BHKW mit Absorptionskälteanlage, einen Abhitzekessel, Rückkühlwerke auf dem Dach ...
22. Februar 2021
Kompaktes Wissen in zwei zusätzlichen Online-Seminaren zum KWKG und EEG 2021
Aufgrund des großen Interesses an den neuen gesetzlichen Bestimmungen des KWK-Gesetzes 2020/2021 und des EEG 2021 bietet das BHKW-Infozentrum zwei zusätzliche Termine für das Kompakt-Seminar „Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für ...
12. Februar 2021
Kohleausstieg in der Fernwärme durch Erneuerbare Energien realisieren
Laut einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) rüsten Steinkohlekraftwerke aktuell überwiegend auf Erdgas statt auf erneuerbare Energien um. Nur an zwei von 18 befragten Kraftwerksstandorten werde eine Umstellung auf erneuerbare Wärme ...
09. Februar 2021
Dynamisches Lastmanagement mit KWK und Speichern
2018 wurde in Mainz-Hechtsheim ein neues Wohnquartier errichtet, welches eine Wärmeversorgung mittels BHKW, ein Mieterstrommodell und auch das Laden von 20 E-Mobilen ermöglicht. Obwohl nur ein Niederspannungsanschluss zur Verfügung stand, kann ...
09. Februar 2021
Trendwende bei Solarthermie – 26% mehr Zubau im Jahre 2020
Mit einem Plus im deutschen Markt von 26 % und 643.500 m² neu installierter Solarkollektorfläche konnte der Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt und eine Trendwende eingeleitet werden. Das teilten der Bundesverband der Deutschen ...
04. Februar 2021
KWK-Impulstagung wird erstmalig bundesweit übertragen
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von ...
03. Februar 2021
Mit Detailliebe zum Wasserstoff-BHKW
Das Großraum-Kino im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld ist zwar wegen Corona schon seit Wochen geschlossen. Wenn es geöffnet wäre, dann kämen die Kinobesucher seit Kurzem in den Genuss einer besonderen Wärme: Sie wird optional aus grünem ...
22. Januar 2021
Drucklufterzeugung ohne Strom
Im baden-württembergischen Brackenheim werden Verpackungslösungen für Produkte, die Schutz vor Druck, Hitze oder Kälte benötigen, produziert. Einsatzgebiete sind zum Beispiel Isolierung von Heizungskomponenten und Gebäuden oder im Fahrzeugbau. ...
21. Januar 2021
Wärme-Contracting muss effektiver grün werden
Die Contracting-Branche lebte in der Vergangenheit gut vom Geschäft mit der Wärmelieferung. Die Technologien waren überschaubar. Gas-Brennwert im Bestand, BHKW im Neubau – dafür bauten die Anbieter entsprechendes Know-how auf, von dem sowohl ...
19. Januar 2021
Potentiale der Geothermie in Deutschland
Der Bundesverband Geothermie (BVG) hat ein Positionspapier mit einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Geothermie veröffentlicht. Neben tiefer und oberflächennaher Geothermie wird auch der Stand zu Wärmeverteilernetzen, ...
14. Januar 2021
Neuregelung der HOAI – Diese Änderungen sollten Sie unbedingt beachten
Nachdem die bisher verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. Juli 2019 gegen europäisches Recht verstoßen, musste die HOAI in ...
04. Januar 2021
Wichtige gesetzliche Änderungen für KWK-Anlagenbetreiber im Jahre 2021
Am 17./18. Dezember 2020 wurden gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz beschlossen. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kamen ab dem 1.1.2021 erhebliche Veränderungen auf Betreiber von ...
22. Dezember 2020
EEG-Umlagepflicht für KWK-Anlagen gilt rückwirkend
Nun ist es amtlich – das EEG 2021 enthält für KWK-Anlagen über 1 MW bis 10 MW elektrischer Leistung wieder die bereits aus den Jahren 2018/2019 bekannte komplexe Regelung mit einer erheblichen Einschränkung der privilegierten ...
21. Dezember 2020
Gut, besser, Beste – das BHKW des Jahres 2020
Jeden Monat von Januar bis November kürt die Redaktion der Fachzeitschrift „Energie&Managment“ ein BHKW-Projekt zum „BHKW des Monats“. Diese werden dann in der Fachzeitschrift sowie auf den Seiten des BHKW-Infozentrums vorgestellt. Auf ...
16. Dezember 2020
Keine schöne Weihnacht für die KWK-Branche
Auch wenn das KWK-Gesetz 2020 bereits seit dem 14. August 2020 in Kraft getreten ist, lag bisher noch keine beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission vor. Daher konnte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bisher keine ...
08. Dezember 2020
KWK-Impulstagung wird im März 2021 als Online-Veranstaltung nachgeholt
Vor 14 Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die erste KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich“. Die KWK trägt mit der Bereitstellung von ...
07. Dezember 2020
Vorschläge für BHKW des Monats
Jedes Jahr werden im deutschsprachigen Raum mehrere Tausend hocheffiziente BHKW-Projekte realisiert. Trotzdem ist es schwierig, ausführliche Beschreibung von beispielhaft umgesetzten oder innovativen BHKW-Projekten im Internet zu finden. ...
02. Dezember 2020
Elf Steinkohleblöcke gehen bereits 2021 vom Netz
Es hatten sich deutlich mehr Betreiber um eine Stilllegung ihrer Steinkohle-Kraftwerksblöcke gegen Entschädigung beworben, als ausgeschrieben waren, teilte die Bundesnetzagentur mit. Ihr Präsident Jochen Homann begrüßte, dass aufgrund des ...
19. November 2020