Alle aktuellen Termine der Weiterbildung von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum
Januar 2023
Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Zulassung, Administration und Optimierung von BHKW-Anlagen bis 100 kW
Februar 2023
Wie heizen wir in der Zukunft?
Pflicht zur 65%-igen Nutzung erneuerbarer Energien ab 2024
Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen
Neue Vorgaben und Informationspflichten bei Wärme- und Stromlieferung - FFVAV, HeizkostenV, AVBFernwärmeV und EnWG
Brennstoffemissionshandelsgesetz
Auswirkungen des BEHG auf Wärmelieferungen und den Betrieb von KWK-Anlagen
Elektroladesäulen III - Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten
Planung, Aufbau und Betrieb in Mehrfamilienhäusern und im gewerblichen/industriellen Bereich
Energie- und Stromsteuer – Energiesteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber
Grundlagen, Regelungen und Administration
Energie- und Stromsteuer – Stromsteuergesetz für PV- und KWK-Anlagenbetreiber
Grundlagen, Regelungen und Administration
März 2023
KWK mit emissionsarmen Lambda-1-Motoren im Megawatt-Bereich
Vor- und Nachteile von Lambda-1-Motoren gegenüber turboaufgeladenen Magermotoren - Praxisbeispiel Stadtwerke Wittenberg
Bauabwicklung Intensiv - Bauzeit, Verzug und Behinderung
Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf
Bauabwicklung Intensiv - Nachtragsmanagement
Nachträge verhindern, Baukosten einhalten
Praxiswissen Nahwärme - Fehlervermeidung bei der Bauausführung von flexiblen Verbundrohren
Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen
Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom
Schallschutz moderner Heizzentralen
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber
Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommenssteuer
Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Zulassung, Administration und Optimierung von BHKW-Anlagen bis 100 kW
April 2023
Kalte Nahwärme 2.0
Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte
Moderieren und präsentieren - Online-Präsentation 2.0
Überzeugend vor der Kamera präsentieren
Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen
Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom
Mai 2023
BHKW 2023 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen
Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen
Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2022/2023
Chancen und Möglichkeiten des GEG für Solaranlagen, Wärmepumpen und KWK-Anlagen
Elektroladesäulen I - Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte
Was bei einer Konzeption von Elektroladesäulen-Projekte berücksichtigt werden muss
Elektroladesäulen II - Betrieb und Abrechnung
Was beim Betrieb und der Abrechnung berücksichtigt werden muss
Elektroladesäulen III - Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten
Planung, Aufbau und Betrieb in Mehrfamilienhäusern und im gewerblichen/industriellen Bereich
Moderieren und präsentieren - Macht der Stimme und des Sprechens
Praxisorientiertes modernes Stimm- und Sprechtraining
Juni 2023
Bauabwicklung Grundlagen I - LV-Erstellung, Ausschreibung, Vergabe und Bauvertrag
Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert
Bauabwicklung Grundlagen II - Bauüberwachung
Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert
Bauabwicklung Grundlagen III - Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung
Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert
Schallschutz moderner Heizzentralen
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen
Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom