Energiewende in der Wohnungswirtschaft - Jetzt informieren und handeln
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Aber welche Heizsysteme sind zukunftsfähig?
BHKW-Jahreskongress findet in vier Wochen in Köln statt
Schon mehr als 110 Anmeldungen für den diesjährigen BHKW-Jahreskongress. Rede- und Diskussionsbedarf ist ausreichend vorhanden.
KWKG 2022/2023 - Was kommt auf die KWK-Branche zu?
Im Jahre 2022 wird es eine kleine KWKG-Novelle geben. Die Änderungen sollen im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms in Kraft treten und haben erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige KWK-Ausrichtung.
Pfusch am Bau trotz Lieferschwierigkeiten verhindern
Lieferengpässe beim Bau zwingen zu alternativen Produktlösungen. Aber sind diese qualitativ gleichwertig? Wie sollte man auf Preisanpassungen reagieren?
Beachtenswertes zur Heizkostenverordnung und zur neuen FFVAV
Was ist seit dem 1.1.2022 bei der Abrechnung von Wärmelieferungen zu beachten? Welche neuen Verbraucherschutz-Regelungen existieren in der Heizkostenverordnung und der Fernwärmeabrechnungsverordnung?
Elektroladesäulen - Konzepte, Projekte, Betrieb
Praxis-Wissen über Konzeption, Projektplanung, Betrieb und Abrechnung von Elektroladesäulen.
1
0
Mini-KWK-Betreiber sollten Abrechnung der Netzbetreiber überprüfen
Viele Netzbetreiber haben Betreibern von Mini-KWK-Anlagen zu Unrecht eine Pönale für die Nichtmeldung einer Stromerzeugung zu Zeiten negativer Strompreise berechnet. Das BHKW-Infozentrum empfiehlt, die Abrechnung zu überprüfen und einbehaltene Vergütungen zurückzufordern.
Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes
Die Veränderungen des KWK-Gesetzes (KWKG 2021) sind zum 27. Juli 2021 - einen Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt - in Kraft getreten.
Meldung einer Bestandsanlage im Marktstammdatenregister bis Ende September möglich
Die Frist zur Eintragung von Bestandsanlagen im Marktstammdatenregister wurde bis zum 30. September 2021 verlängert. Bei nicht erfolgter Registrierung drohen Ordnungs-Gelder sowie der Entfall der Stromvergütung.
Endlich Klarheit für Betreiber mittelgroßer KWK-Anlagen
Die Übergangsbestimmung für KWK-Anlagen über 500 kW bis 1.000 kW sind neu geregelt worden. Diese ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung nach festen Vergütungssätzen sofern die Aufnahme des Dauerbetriebs vor dem 01.01.2023 erfolgt.
Deutliche weniger KWK-Förderung für modernisierte Mini-KWK-Anlagen
KWK-Förderung für modernisierte Mini-KWK-Anlagen wird rückwirkend halbiert.
Liebhaberei als Option – Wird das Finanzamt romantisch?
Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken neu geregelt
Kostenloses Planer-Symposium zur Energiewende
Am 22. Juni 2021 findet ein kostenloses Symposium für Planerinnen und Planer der Energiewende statt.
Grundlaststrom im April deutlich teurer
Nach dem Absturz des üblichen Preises an der Strombörse im April 2020 befindet sich der Preis für Grundlaststrom an der Strombörse ein Jahr später auf Rekordhoch.
1
0
Wird KWK-Förderung halbiert?
Eigentlich erhalten Betreiber von Mini-KWK-Anlagen bis 50 kW bei einer Modernisierung wieder die gleiche KWK-Förderung wie für eine Neuanlage. Nun soll dies rückwirkend wieder geändert werden.
Mikro- und Mini-KWK – kostenlos über verfügbare Technologien und Anwendungsmöglichkeiten informieren
Nach vier erfolgreichen Terminen wird das kostenlose Online-Seminar über Technologien und Anwendungsmöglichkeiten für Mikro- und Mini-BHKW am 02. Juni 2021 noch einmal angeboten.
Kompaktes Wissen in zwei zusätzlichen Online-Seminaren zum KWKG und EEG 2021
Zwei zusätzliche Kompakt-Online-Seminare über die zum 1.1.2021 in Kraft getretenen Veränderungen im KWKG und im EEG werden im Februar/März 2021 angeboten. Anschließend endet diese Veranstaltungsreihe des BHKW-Infozentrums.
KWK-Index steigt in den letzten drei Monaten um 80 Prozent
Der Strompreis an der Börse normalisiert sich nach seinem Absturz im zweiten Quartal wieder. Insgesamt steigt der Durchschnittsstrompreis an der EEX um 80 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal.
1
0
Schreckgespenst der vollständigen EEG-Umlage für KWK ist zurück
Das Brennstoff-Emisissionshandelsgesetz wirft direkt und indirekt gleich mehrere Probleme für KWK-Anlagen auf.
Neues KWK-Gesetz in Kraft getreten
Das neue KWK-Gesetz (KWKG 2020) trat am 14. August 2020 in Kraft. Einige Regelungen entfalten rückwirkend zum 1.1.2020 ihre Wirkung.